Baustellenzelte
Um die Bauarbeiter vor Witterungen zu schützen, werden oft Baustellenzelte als Witterungsschutz errichtet. Oft werden Baustellenzelte im Straßenbau verwendet um die Baustelle während den Umbaumaßnahmen vor Kälte und Nässe zu schützen.
Wetterschutzdächer
Wetterschutzdächer werden in der Regel an ein Gerüst angeschlossen und mit einem Spitz- oder Pultdach aufgebaut. Manchmal werden auch Arbeitsgerüste in der obersten Lage mit einem Wetterschutzdach ausgestattet um bei Restaurierungen oder Reparaturen vor Regen zu schützen. Oft werden Wetterschutzdächer auch bei Dachabrissen, Gebäudeaufstockungen oder als Not- bzw. Sicherungsmaßnahme aufgebaut. Zur Bedachung können Kederplanen benutzt werden. Hierbei handelt es sich um eine Plane bei der an beiden Seiten ein Seil eingearbeitet ist, das es ermöglicht diese in eine Schiene einzuziehen. Die Kederplane eignet sich für die kurzfristige Nutzung von 1-3 Monaten im Frühling, Sommer und Herbst. Für längere Baumaßnahmen empfiehlt sich daher ein Trapezblech, da es viel Robuster und Wetterbeständiger ist. Die Anbringung eines Trapezdaches ist kostenintensiver, da der Aufbau aufwändiger ist und in den meisten Fällen ein Autokran von Nöten ist um die schweren Elemente zu montieren.